Bei dem 17. Garten- und Zooevent in Kassel lernte ich eine überaus reizende Familie kennen, die sich der artgerechten Hunde- und Katzenernährung verschrieben hat. Nicht nur dass sie ihr altes Leben zurückließen um ihren Traum, die artgerechte Ernährung für Hunde und Katzen, zu leben. Zwischenzeitlich haben sie ihren Produktbereich um eine Futtermilch (Ziegenmilch) entsprechend erweitert.
Ich war im Gespräch mit dieser Familie äußerst angenehm angetan, sehr sympathisch und von der Haarspitze bis zu den Zehen eindeutig dem Tierwohl verschrieben. Das was sie mir anlässlich dieser Messe erzählten strotzte so voller Leidenschaft für das was sie tun, dass ich euch eines ihrer Produkte hier in meinem Blog vorstellen möchte.
Im Laufe der Zeit habe ich bemerkt, dass unsere Katzen total begeistert von der Aufzuchtsmilch eines bekannten Herstellers sind. Da ich mit diesem Hersteller aber nicht so 100% zufrieden bin, bin ich immer auf der Suche nach einer geeigneten und guten Alternative und ich wurde wohl fündig.
Aber warum nun Ziegenmilch?
Eigentlich brauchen ausgewachsene Katzen überhaupt keine Milch. Sie bilden, nach Beendingung der Kittenphase das für die Aufspaltung des Milchzuckers notwendige Enzym Lactase zurück und haben dadurch bedingt die gleichen Probleme wie wir Menschen mit einer Lactoseintoleranz – dies kann von einfachen Bauchgrummeln bis hin zu schwerer Diarrhoe führen.
Man hat aber vor einiger Zeit entdeckt, dass Katzen sehr gut mit Ziegenmilch zurechtkommen obwohl hier fast gleich viel Milchzucker vorkommt wie in der Kuhmilch. (Kuhmilch 4,8g/100g und Ziegenmilch 4,2g/100g)
Warum die Ziegenmilch von Katzen oder auch Lactoseintoleranten Menschen besser vertragen wird liegt an ihrer Zusammensetzung der Fettsäuren. Während in der Kuhmilch vorwiegend langkettige Fettsäuren vorhanden sind so überwiegen bei der Ziegenmilch die mittelkettigen Fettsäuren welche schneller und auch leichter verdaulich sind.
Außerdem sind die Fettkügelchen bei Ziegenmilch mit einer durchschnittlichen Größe von 3,5 Mikrometer deutlich kleiner als bei der Kuhmilch mit 4,5 Mikrometer was ebenfalls eine leichtere Verdaulichkeit zur Folge hat.
Laktosevergleich
Milchart |
g/100g |
Kuhmilch |
4,8 |
Schafmilch |
4,7 |
Pferdemilch |
6,2 |
Ziegenmilch |
4,2 |
Kondensmilch |
9,32 |
Sahne, Kaffeesahne, Rahm (mind. 10% Fett) |
4,05 |
Buttermilch |
4,01 |
Auch der Gehalt an der Fettsäure Linolsäure ist mit 105 mg/100 g in Ziegenmilch höher als in Kuhmilch (64 mg/100 g). Linolsäure gehört zur Gruppe der essentiellen Fettsäuren, d.h. es handelt sich um Fettsäuren, die Katzen zwingend brauchen.
Zusammensetzung der Kuhmilch, Ziegenmilch und Schafmilch (Souci, S.W., 2000) |
|||
Inhaltsstoff | Kuhmilch | Ziegenmilch | Schafmilch |
Wasser (g) | 87,2 | 86,6 | 82,7 |
Protein (N*6,25) (g) | 3,3 | 3,61 | 5,2 |
Fett (g) | 3,8 | 3,92 | 6,3 |
Kohlenhydrate (g) | 4,7 | 4,7 | 4,7 |
Ascheanteil (g) | 0,7 | 0,9 | 0,9 |
Natrium (mg) | 48 | 42 | 30 |
Kalium (mg) | 15 | 181 | 182 |
Magnesium (mg) | 12 | 11 | 11 |
Calcium (mg) | 120 | 127 | 183 |
Eisen (mg) | 46 | 41 | 70 |
Zink (mg) | 380 | 248 | 426 |
Phosphor (mg) | 92 | 109 | 115 |
Jod (mg) | 2,7 | 4,1 | 10,0* |
Vitamin A (mikrogramm) | 32 | 68 | 50 |
Vitamin D (mikrogramm) | 74 | 250 | 160,0* |
Vitamin E (mg) | 0,1 | 0,1* | 0,2* |
Thiamin (Vit. B1) (mikrogramm) | 37 | 49 | 48 |
Riboflavin (Vit. B2) (mikrogramm) | 180 | 150 | 230 |
Niacin (mikrogramm) | 90 | 320 | 450 |
Vitamin B6 (mikrogramm) | 36 | 27 | 80,0* |
Vitamin B 12 (mikrogramm) | 420 | 70 | 510 |
Folsäure (mikrogramm) | 6,7 | 0,8 | 5 |
Vitamin C (mg) | 1,7 | 2 | 4,3 |
Geht nicht auch normale Katzenmilch?
Ja geht sicherlich ist aber nicht empfehlenswert, wenn man seine Katzen hochwertig ernährt. Die meisten Katzenmilchhersteller haben neben der Milch auch noch pflanzliche Nebenerzeugnisse in ihrem Produkt verarbeitet und manche sogar Zucker – weder das eine, noch das andere ist für eine Katze notwendig.
Kann ich zur Aufzucht von kleinen Kätzchen auch Muttermilch verwenden?
Manches Mal bin ich ein wenig irritiert, wenn mich die eine oder andere Frage erreicht. So auch bei dieser Frage. Ich persönlich wäre nie auf die Idee gekommen allerdings war es naheliegend, die Dame hatte gerade ein Neugeborenes und viel zu viel Milch.
Allerdings möchte ich hier wirklich betonen, dass menschliche Muttermilch nicht für die Aufzucht mutterloser Kitten geeignet ist. Die Nährwerte stimmen absolut nicht überein und wenn man sich mal den Calcium-Wert (Mensch: 33mg / 100ml – Ziege: 127 mg/100 ml) ansieht merkt man rasch das hier eine sehr, sehr große Diskrepanz herrscht. Und Calcium ist sehr, sehr wichtig für das Knochenwachstum.
Welches Ziegenmilchprodukt verwende ich?
Ich habe bis vor einiger Zeit sehr gerne im Supermarkt die Ziegenmilch im Tetrapack gekauft, schnell griffbereit und einfach. Das Problem ist nur, dass diese fettreduziert ist und sobald die Packung offen ist sollte man diese rasch aufbrauchen.
Und meine Katzen trinken zwar gerne Ziegenmilch aber 1 Liter ist halt schon ein Wort davon abgesehen sollte man sie ja nicht direkt aus dem Kühlschrank geben.
So war und bin ich immer auf der Suche nach einer Alternative und in Kassel lief ich dann mehr oder weniger dem Unternehmen BestVit vor die Füße, die ihre Futtermilch so „rumstehen“ hatten.
Ich habe ja zu Beginn schon ein wenig von dieser netten Familie geschrieben und weil so sympathisch und überhaupt habe ich eine Ziegenmilch mitbekommen um es an meinen Katzen zu testen – wie sie reagieren, ob es ihnen schmeckt usw.
Das sagt der Hersteller zu seiner Ziegenmilch
Bestvit®-Futtermilch
Ziegenvollmilchpulver eignet sich hervorragend
+ als Milchaustauscher
+ als Stärkung für alte, kranke und geschwächte Tiere
+ als Zusatzfutter
+ für die säugende oder tragende Mutter
+ für die mutterlose Tierbabyaufzucht
Frisch zubereitet im Trinknapf, der Saugflasche, in der Pipette, oder auch einfach pur übers Futter.
Naturbelassen in seiner Zusammensetzung ist es im Rahmen einer ausgewogenen, gesunden Ernährung unverzichtbar!
Bestvit®-Futtermilch ist eine hochwertige Ziegen-Vollmilch, die auch speziell bei der Ernährung von Tierwelpen eingesetzt wird. Die noch instabile Verdauung und Darmflora des Welpen wird gefördert.
Durch Zugabe der Futtermilch kann die Aufnahme der ersten festen Nahrung stimuliert werden.
Die Bestvit®-Futtermilch dient auch als Alleinnahrung zur mutterlosen Aufzucht.
Futtermilch kann als Zusatznahrung für Hunde und Katzen aller Altersklassen benutzt werden.
Ideal als Aufbaunahrung für trächtige und säugende Tiere, für kranke, für geschwächte und rekonvaleszente Tiere.
Futtermilch als Vollnahrung für schlechte Fresser, aber auch für Leistungshunde.
Von Anfang an ein Leben lang ein gesundes Immunsystem.
Durch den hohen Protein-, Vitamin- und Fettgehalt sowie die leichte Verdaulichkeit, kann man den fördernden Faktor der Ziegenmilch für Tiere nur unterstreichen.
Deshalb gilt: Ziegenmilch ist ein leicht verdaulicher, wertvoller, natürlicher Vitamin-, Fett-, und Proteinlieferant und somit eine kräftigende Nährstoffquelle für alle Hunde und Katzen.
Das sagen die Taubertalperser zur Ziegenmilch von Bestvit®
Also was mir persönlich gleich mal super gefallen hat – drei Löffel Futtermilch+250 ml Wasser – umrühren, fertig.
Keine Klümpchen gar nichts, es hat sich gleich super aufgelöst und war ratzfatz fertig.
Und zum Punkt „Wie kam die Futtermilch bei den Taubertalpersern an“ – ich lass am besten ein Foto selber für sich sprechen
Ach fast hätte ich es vergessen, es gibt diese Futtermilch in einigen Onlineshops oder direkt beim Hersteller BestVit – das Katzenfutter könnt ihr da auch mal probieren. Ich wollte es euch vorstellen aber ich hatte nicht mit meinen Fressraupen gerechnet
The post Ziegenmilch – die bessere Alternative zu Katzenmilch und Kuhmilch? appeared first on Die Taubertalperser.